« So gelingt der Aufbau ohne Verklebung »
Die Terrasse soll als externe Erweiterung der eigenen Wohnräume schön, hochwertig und komfortabel sein. Besonders schöne Optiken lassen sich bei der Terrassengestaltung mit hochwertigen Outdoorfliesen realisieren. Feinsteinzeug wirkt edel, ist hochbelastbar und ist auch im Außenbereich relativ einfach zu verarbeiten. Setzen Sie auf die schwimmende Verlegetechnik, müssen Sie nicht einmal kleben und verfugen. Mit welchen Vorteilen dieses Verlegeverfahren außerdem punktet und wie Sie bei der Umsetzung vorgehen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Was heißt Terrassenplatten schwimmend verlegen?
Fliesen schwimmend zu verlegen, bedeutet den Verzicht auf Mörtel und Fliesenkleber, die einen starren Verbund aus Terrassenplatten und Unterbau erzeugen. Stattdessen ruhen die Fliesen in erster Linie durch die Schwerkraft an Ort und Stelle. Schwimmend verlegen bedeutet damit zwar nicht zwingend weniger Aufwand. Allerdings entfallen Trocknungs- bzw. Aushärtezeiten und auch das Endergebnis ist mit offenen Fugen und einer höheren Wasserdurchlässigkeit ganz anders aufgestellt, als die flächig geschlossene, verklebte Fliesenfläche.
Worauf ist beim schwimmend Verlegen von Fliesen zu achten?
Nicht immer wird Feinsteinzeug im Außenbereich verlegt. Häufig kommt an Stelle von Terrassenfliesen auch Naturstein zum Einsatz, der auf den ersten Blick oft täuschend ähnlich aussieht. Allerdings dürfen Sie diese beiden Belagsarten nicht über einen Kamm scheren. Zwar weist die Terrasse anschließend eine ähnliche Optik auf. Allerdings wird Naturstein häufig deutlich dicker gesägt, da die natürliche Beschaffenheit des Steins dies erfordert. Damit ist auch der Untergrund weniger ausschlaggebend für eine sichere Verlegung. Keramikplatten dagegen überzeugen mit einer geringen Aufbauhöhe. Deshalb muss der Untergrund eben und flächig gleichmäßig tragfähig sein, um punktuelle Setzungen und ein nachfolgendes Brechen der Platten zu verhindern.
Terrassenplatten schwimmend verlegen im Splittbett
Eine Möglichkeit, Fliesen schwimmend zu verlegen, ist die Verlegung im Splittbett. Das heißt, das Feinsteinzeug wird auf einer Schicht Feinsplitt ohne weitere Verklebung verlegt. Schwimmend bedeutet in diesem Fall, dass sich die Platten tatsächlich horizontal verschieben könnten, wird bei der Ausführung der Fugen nachlässig gearbeitet.
Der Untergrund
Der Unterbau besteht in diesem Fall zunächst aus einer tragenden Schicht, die üblicherweise aus verdichtetem Schotter oder der sogenannten kombinierten Trag- und Frostschutzschicht (KFT) besteht. Möglich wäre auch die Nutzung einer Stahlbetonplatte, allerdings schwinden damit die Vorzüge der schwimmenden Verlegung, da die Betonplatte als undurchlässige, wasserführende Schicht abgedichtet werden müsste. Auch Kies scheidet üblicherweise aus, da die runden Steine sich nur wenig untereinander verkeilen und damit kaum verdichtet werden können. Auf dem eben abgezogenen und verdichteten Untergrund wird eine nur wenige Zentimeter dicke Schicht aus Feinsplitt aufgebracht und mit Setzlatte und Wasserwaage exakt eben abgezogen. Idealerweise wird zunächst nur ein Teil dieser Verlegeschicht erstellt und dann mit fortlaufender Verlegung erweitert. So werden Störungen und Nacharbeiten verhindert, da dieses Planum nicht begangen werden muss.
Der Einbau
Nun geht es daran, die Fliesen zu verlegen. Die einzelnen Platten werden vorsichtig waagerecht auf das Planum gelegt, sodass dieses nicht durch eine schräge Auflage verschoben wird. Anschließend kann die Platte mit einem leichten Gummihammer vorsichtig festgeklopft werden, sodass sich mögliche winzige Hohlräume zwischen Platte und Splitt schließen. Idealerweise wird zur Herstellung gleichförmiger Fugen eine Leiste oder ein spezieller Abstandshalter eingelegt, bis die anschließenden Fugenreihen erstellt sind und ein Verschieben nicht mehr zu erwarten ist.
Die Fugen
Üblicherweise werden die Fugen zwischen dem Feinsteinzeug mit Sand oder ebenfalls feinem Splitt geschlossen. Zwar lassen sich Outdoorfliesen nahezu fugenlos einbauen. Ohne Bearbeitung sammelt sich hier aber rasch Schmutz und Staub an, in dem mit der Zeit Unkraut gedeiht. Zusätzlich verleiht das Fugenmaterial den Platten weiteren Halt, da sich die feinen Körnchen mit der Oberfläche der Fliesenkanten verzahnen.
Terrassenplatten schwimmend verlegen auf Stelzlagern
Die zweite Möglichkeit, Terrassenplatten schwimmend zu verlegen, ist die Verlegung auf Stelzlagern. Dabei entfällt der Unterbau zwar nicht vollständig. Allerdings eignet sich diese Möglichkeit wegen des Entfalls einer exakt planebenen Untergrundfläche auch im Bestand wunderbar, um beispielsweise bestehende Betonplatten neu zu belegen. Aber auch im Neubau überzeugt diese Möglichkeit durch die maßgenaue Verlegemöglichkeit mit einem hohen Standard und einer zusätzlich entstehenden Entwässerungsebene.
Der Untergrund
Auch für Stelzlager muss die Basis tragfähig und weitgehend eben sein. Allerdings kommt es nun weniger auf eine an jedem Punkt planebene Fläche an, sondern vielmehr um eine über die gesamte Terrassendimension entsprechende Ausrichtung des Untergrunds. Hinzu kommt die Anforderung, Punktlasten für die einzelnen Auflager aufnehmen zu können. Bereits im Normbereich verdichteter Schotter oder KFT erbringen im Normalfall diese Leistung. Alternativen sind bestehende Plattenbeläge oder Betonuntergründe, um das Feinsteinzeug anschließend aufzubauen.
Der Einbau
Um die Fliesen schwimmend zu verlegen, werden die Stelzlager im Raster der Platten so aufgestellt, dass jeweils die Ecken von vier aneinanderstoßenden Platten auf einem Auflager gemeinsam ruhen. Jedes Lager wird mittels Setzlatte und Wasserwaage so weit hochgedreht, bis eine ebene Fläche aus allen Lagern entsteht. Die Fliesen werden anschließend nur lose auf die Auflager aufgelegt. Die meisten Modelle weisen auf den Auflagetellern bereits Abstandshalter auf, sodass zusätzliche Maßnahmen für ein gleichmäßiges Fugenmaß zwischen den Fliesen entfallen können.
Die Fugen
Durch die Auflage auf die Stelzlager liegt das Feinsteinzeug nicht flächig auf. Das bedeutet, dass eine Verfüllung der Fugen weder notwendig noch überhaupt möglich ist, da das Fugenmaterial nach unten wieder ausfallen würde. So entsteht eine ebene Fläche, durch deren Fugenanteil Niederschlagswasser auf die darunter liegende Ebene abläuft und erst dort abgeführt wird. Das bedeutet für den Belag kein stehendes Wasser und damit weniger Wasserränder oder Schmutzflecken durch abtrocknende Pfützen.
Es geht auch ohne Kleber – unterschiedliche Methoden, um Terrassenplatten schwimmend zu verlegen
Fliesen schwimmend zu verlegen, ist eine echte Alternative zur bekannten Verlegung in Beton oder Kleber. Vor allem der Untergrund entscheidet mit, welche der beiden Varianten als besser geeignet erscheint. Anschließend liegen die Fliesen lediglich lose auf, was den Aufwand beim Einbau reduziert und auch bei der Pflege einige Unterschiede macht. Wichtig ist, entsprechend geeignete Terrassenfliesen zu verwenden. Denn nur, wenn die Outdoorfliesen selbst ideal für das Vorhaben tauglich sind, wird das Ergebnis mit der schwimmenden Verlegetechnik bei Terrassenplatten tatsächlich zum erhofften Erfolg.