Ein glänzender Kantenschutz aus Edelstahl oder Aluminium lässt Fliesen in Küche und Bad sofort edler und hochwertiger erscheinen. Falls Sie glauben, dass Sie für diese noble Optik Profiunterstützung brauchen, können wir Sie als erfahrenen Heimwerker beruhigen. Fliesenschienen richtig zu setzen, ist kein Hexenwerk. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wann und wo der elegante Fliesenschutz sinnvoll und wichtig ist und wie Sie beim Verlegen der Schienen in der Praxis vorgehen. Mit unseren Tipps, dem richtigen Material, Sorgfalt und etwas handwerklichem Geschick kann nichts schiefgehen!
Wann sollten Sie Fliesenprofile einsetzen?
In Altbauten haben die inzwischen fast zum Standard gehörenden Aluminium- oder Edelstahlschienen als Kantenschutz noch Seltenheitswert. Die Erfindung der Fliesenschiene war nicht nur aus optischen Gründen ein großer Fortschritt. Schützende Profile als Abschluss an Fliesenecken und Kanten setzen nicht nur spannende Akzente, sondern beugen Beschädigungen an den empfindlichen Fliesenrändern und der Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten vor. Bei der Badsanierung oder in Neubauten sind Fliesenprofile eine saubere Sache. Am Boden können Fliesenprofile Dehnungsfugen optisch abdecken und für einen sauberen Abschluss sorgen.
Wie finde ich die richtige Fliesenschiene?
Welche Fliesenschiene tatsächlich für Ihr Projekt geeignet ist, hängt von der Fliesenart, Fliesenstärke und vom Einsatzort ab. Fliesenprofile aus Edelstahl sehen hochwertig aus, sind besonders robust und halten starker Beanspruchung stand. Gebürsteter Edelstahl ist oft hochpreisiger als andere Materialien und wirkt sehr edel, modern und puristisch. In einer rustikalen Wohnküche kann der Kontrast einer glänzenden Schiene aus Edelstahl unpassend sein. Die Auswahl aus unterschiedlichen Materialien und Optiken ist groß und es gibt heute den farblich passenden Kantenschutz für jedes Fliesenprojekt. In Küchen, Bädern und Duschen hat sich als Material für die Profile rostbeständiges und umweltfreundliches Aluminium bewährt. Die langlebigen und auch von Laien leicht zu verarbeitenden Aluprofile sind in vielen Farben und Formen passend zu jeder Fliesenart und Fliesenfarbe erhältlich. So wird der Übergang zur Wand, an Innen- und Außenecken und in Nischen entweder dezent und unauffällig oder zum kontrastierenden Hingucker.
Welche Schienenform ist die richtige?
Bei der Material- und Farbwahl müssen Sie die optische Harmonie von Fliese und Schiene beachten und sollten bei der Qualität keine Abstriche machen. Die gewählte Schiene sollte etwa 1 – 2 mm stärker als Ihre Fliese sein. Orientieren Sie sich hierbei an den Herstellerangaben bzw. fragen Sie im Zweifel beim Fliesenexperten nach, ob Fliesenstärke und Schienenprofil kompatibel sind. Ob Sie sich für einen abgerundeten oder eckigen Kantenschutz entscheiden, ist Geschmacksache und kommt auf den Einrichtungsstil und die Fliesenoptik an. Zu puristischen Bädern mit Wand- und Bodenfliesen in Betonoptik passt ein eckiger Kantenschutz besser als gerundete Varianten, die gut zu einer rustikalen Fliese aussehen.
So geht Fliesenschienen richtig setzen in der Praxis:
Das Setzen von Fliesenschienen erfordert eine gute Vorbereitung und präzises Arbeiten, damit sie optisch ansprechend und stabil werden. Mit der richtigen Planung, sorgfältigem Materialeinsatz und etwas Geduld schaffen Sie ein professionelles Ergebnis. In den folgenden Schritten erklären wir Ihnen genau, worauf es ankommt.
Schritt 1: Ausreichend Material bestellen!
Wenn Sie sich für Fliesenprofile entschieden haben, ist erst einmal Rechnen angesagt: Gute Planung und Vorbereitung sind alles. Genaues Messen und Kalkulieren des Materialbedarfs beugt späterem Ärger und lästigen Arbeitsunterbrechungen vor. Wie bei den Fliesen selbst sollten Sie auch bei den Profilen möglichen Verschnitt großzügig einkalkulieren und sicherheitshalber eine größere Menge bestellen. Auch Profis bestellen etwa 10 % mehr Material, um Verschnitt auszugleichen. Bei Projekten mit vielen Ecken oder Vorsprüngen sollte entsprechend mehr eingeplant werden. Mit einem Winkelschleifer mit Trennständer oder einer Gehrungssäge mit Metallblatt gelingt das fachgerechte Zuschneiden der Schienen besonders gut. Bestellen Sie für Außenecken, Sockel und Vorsprünge gleich die passenden Eckprofile mit.
Schritt 2: Richtig setzen
Da Sie die Fliesenprofile zeitgleich mit den Fliesen setzen, muss der Untergrund für Ihr Fliesenprojekt vorab professionell vorbereitet sein. Messen Sie im Vorfeld genau die Position der Schienen und zeichnen Sie diese mit Bleistift an der Wand bzw. auf dem Boden an. Schneiden Sie jetzt die Schienen auf die passende Länge zu. Für Ecken sollten die Schienen in einem Gehrungswinkel (45°) zugeschnitten werden, um einen sauberen Abschluss zu erzielen. Dann rühren Sie den Fliesenkleber an, tragen ihn mit dem Zahnspachtel auf und setzen die Fliesenschiene direkt ins Klebebett ein. Sauberes und zügiges Arbeiten ist dabei wichtig. Kontrollieren Sie regelmäßig mit der Wasserwaage, ob Sie Fliese und Schiene richtig gesetzt haben und entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort mit einem feuchten Tuch.
Schritt 3: Trocknen lassen
Zum richtigen Setzen gehört natürlich auch der Trocknungsprozess. Haben Sie etwas Geduld, bis die Fliesenränder wirklich fest sind. Das dauert meist nicht mehr als 24 Stunden und lohnt definitiv.
Was zu beachten ist, wenn Sie eine Fliesenschiene an einer Ecke setzen?
Wir haben weiter oben schon darauf hingewiesen, wie Sie eine Fliesenschiene an einer Ecke setzen: Überall dort, wo Fliesen nicht parallel zur Wand, sondern im rechten Winkel zueinander abschließen, benötigen Sie passende Eckprofile als Abschluss. Zu jeder Schienenart gibt es passende Innen- und Außenecken, die wie Puzzle-Teile zu einem harmonischen Ganzen verbunden werden können. Diese Eckprofile sollten mit Fliesenkleber oder Silikon fixiert werden. Wenn Sie eine Fliesenschiene setzen, die an einem Vorsprung im Raum endet, ist es wichtig, dass Sie das passende Eckteil zur Verbindung mit den anderen Fliesenprofilen im Vorfeld besorgt haben.
Viel Erfolg für Ihr DIY-Projekt!
Fliesenschienen richtig zu setzen, ist technisch gar nicht so schwer. Die größte Herausforderung dabei ist, dass Sie die Fliesenschiene so setzen, dass sie direkt an die Boden- oder Wandfliese anschließt und keine Unebenheiten entstehen. Wer gerne akkurat und mit Wasserwaage arbeitet und bereits Erfahrung beim Fliesenlegen hat, wird auch die schützenden Profile problemlos richtig setzen.